Frühlingshaftes Rezept: Glasnudelsalat

Mit dem Frühling vor der Tür ist es Zeit, die leichten, frischen Gerichte wieder auf den Tisch zu bringen. Ein Glasnudelsalat bietet sich dafür besonders gut an. Der Salat ist schnell zubereitet und lässt sich nach Belieben variieren – ideal für ein leichtes Mittagessen, als Beilage zu anderen Gerichten oder als Meal-Prep-Gericht für unterwegs.

 

Zutaten (für ca. 4 Portionen):

200g Glasnudeln, 250g Räuchertofu, 2 Karotten, 1 Mango, 1 Handvoll Babyspinat, 1/2 Salatgurke

Für das Dressing:

60g Erdnussmus, 2 EL Sojasauce, 2 EL Ahornsirup, 2 EL Reisessig, 1 EL Sesamöl, 1 Knoblauchzehe gepresst, 1-2 EL frisch gepresster Zitronensaft, Wasser je nach gewünschter Konsistenz

Erdnüsse/Sesam als Topping

 

Zubereitung:

Die Glasnudeln laut Packungsbeschreibung zubereiten. Den Räuchertofu in Würfel schneiden und in etwas Öl anbraten. Die Karotten mit einem Gemüseschäler in dünne Streifen schälen, die Mango schälen und würfelig schneiden. Die Salatgurke ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Für das Dressing alle Zutaten vermengen. Die Zutaten zusammen mit dem Dressing in eine Schüssel geben und gut durchrühren. Als Topping sind Erdnüsse und/oder Sesam besonders geeignet.

Einen guten Appetit wünscht Ihnen

Ihr Team der PVE Wien West

Allergien: Wenn das Immunsystem überreagiert

Allergien sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch was genau passiert bei einer Allergie?

Was ist eine Allergie?

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Substanzen, sogenannte Allergene. Dazu gehören beispielsweise Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel. Bei Kontakt mit dem Allergen bildet der Körper Antikörper und setzt Botenstoffe wie Histamin frei, die zu typischen allergischen Symptomen führen.

Symptome einer Allergie

Die Symptome können vielfältig sein und reichen von:

  • Hautausschlägen, Juckreiz und Schwellungen
  • Niesreiz, laufender Nase und verstopfter Nase
  • Tränenden, juckenden Augen
  • Atembeschwerden bis hin zu Asthmaanfällen
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall

Diagnose und Behandlung

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Allergie zu leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Durch verschiedene Tests, wie den Pricktest oder Bluttests, kann der Auslöser der Allergie identifiziert werden.

Die Behandlung richtet sich nach der Art und Schwere der Allergie. Sie kann Folgendes umfassen:

  • Vermeidung des Allergens
  • Medikamentöse Therapie mit Antihistaminika, Kortikosteroiden oder anderen Wirkstoffen
  • Hyposensibilisierung (Immuntherapie), bei der der Körper langsam an das Allergen gewöhnt wird

Die PVE Wien West als erster Ansprechpartner

Bei Verdacht auf eine Allergie sind wir Ihr erster Ansprechpartner. Wir beraten Sie gerne, führen erste Untersuchungen durch und können Sie bei Bedarf zu geeigneten Allergieambulatorien weiter überweisen.

Herzlichst, Ihr Team der PVE Wien West

PVE Wien West goes international- Besuch einer serbischen Mediendelegation

Wir hatten die Ehre, am 20. März 2025 eine hochrangige Mediendelegation aus Serbien in unseren Räumlichkeiten willkommen zu heißen. Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in das österreichische Gesundheitssystem und insbesondere in die Strukturen und Abläufe unserer PVE zu gewinnen.

Im Rahmen des Besuchs führte unser ärztlicher Leiter, Dr. Peter Haubenberger, ein ausführliches Interview mit den Journalistinnen und Journalisten, bei dem er umfassend über die Vorteile und Besonderheiten der Primärversorgung informierte. Ein besonderes Highlight war das Gespräch unserer serbischsprachigen Empfangsmitarbeiterin, Frau Marina Lazic, das den Gästen einen authentischen Einblick in den Praxisalltag ermöglichte.

Bei einem gemeinsamen Frühstück in entspannter Atmosphäre wurden intensiv Themen wie die ambulante Versorgung, die Allgemeinmedizin sowie aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im österreichischen und serbischen Gesundheitssystem diskutiert. Anschließend hatten die Gäste die Möglichkeit, unsere PVE Wien West im Rahmen einer Führung kennenzulernen.

Wir freuen uns sehr, dass die Begegnung so positiv verlaufen ist und sind gespannt auf die Reportage, die in Kürze in einem der größten Medien Serbiens erscheinen wird. Selbstverständlich halten wir Sie hier auf dem Laufenden!

Herzlichst, Ihr Team der PVE Wien West

Frühling

Ach, ist das nicht herrlich: Sonne, Licht, wärmere Temperaturen, blauer Himmel, Blütenpracht!

Frühlingsbeginn ist immer auch Neubeginn.

Unser Vorschlag: Starten Sie doch mit Ihrer Gesundheit neu! Am besten mit dem jährlichen Check Up, der Vorsorgeuntersuchung, die bei uns in der PVE Wien West von allen in Österreich sozialversicherten Personen kostenlos durchgeführt werden kann.

Melden Sie sich an, kommen Sie einfach vorbei,

Herzlichst, Ihr Team der PVE Wien West

Zuckerkrank? Therapie Aktiv!

Das Programm „Therapie Aktiv“ ist für Menschen mit Typ 2 Diabetes und sieht regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen vor, damit Sie optimal betreut sind.

Darüber hinaus gibt es in regelmäßigen Abständen Gruppenschulungen, wo Sie die Möglichkeit haben, Ihr Wissen rund um Diabetes aufzufrischen und zu vertiefen. Außerdem können Sie in diesem ungezwungenen Rahmen Erfahrungen austauschen und  all Ihre Fragen zu den Themen medizinische Versorgung, Ernährung und Fußpflege stellen.

Haben Sie Zucker, sind aber noch nicht im Therapie Aktiv Programm eingeschrieben? Informieren Sie sich gerne bei uns!

Herzlichst, Ihr Team der PVE Wien West

Bärlauch – der wilde Knoblauch

Wenn die Frühlingsluft nach Knoblauch duftet, hat die Bärlauchsaison begonnen.

Die Inhaltsstoffe des Bärlauchs sind mit jenen des Knoblauchs vergleichbar. Deswegen ähnelt der Bärlauch geschmacklich dem Knoblauch, auch wenn er deutlich milder ist. Wenn die Bärlauchblätter wie ein grüner Teppich den Waldboden überziehen, ist es Zeit an Kulinarisches zu denken. Beim Ernten der aromatischen Blätter gibt es jedoch ein paar wichtige Dinge zu beachten:

  • !Achtung! – Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen / Herbstzeitlose (beide giftig)
  • Bärlauchblätter riechen stark nach Knoblauch.
  • Bärlauchblätter wachsen einzeln an einem Stängel aus dem Boden.
  • Herbstzeitlose und Maiglöckchen wachsen in Blätterbüscheln aus dem Boden, ein Stiel umfasst meist zwei oder mehrere Blätter.
  • Nur Blätter pflücken die eindeutig als Bärlauch identifiziert werden können. Bei Unsicherheit die Blätter im Wald zurücklassen.
  • Ältere und größere Bärlauchblätter sind meist bitter, junge Blätter sind besser im Geschmack.
  • Die gepflückten Blätter gründlich waschen und möglichst rasch verarbeiten

Guten Appetit wünscht Ihnen Ihr Team der PVE Wien West

 

Entspannungsgruppe in der PVE Wien West

Stress kann zu Schlafstörungen, innerer Unruhe und schmerzhaften Muskelverspannungen führen.

Entspannung hingegen senkt Blutdruck und Puls, reduziert Stress und verbessert die Konzentrationsfähigkeit.

Gönnen Sie sich deshalb regelmäßig Auszeiten, um neue Energie zu tanken und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Nehmen Sie sich Zeit…

Am 21.3.2025 startet unsere Entspannungsgruppe unter der professionellen Leitung unserer Psychotherapeutin, Dr. Beate Janko-Dunst.

Entspannung pur, Loslassen, Freiwerden.

Stets um Ihre Gesundheit, gerade auch um Ihre seelische Gesundheit bemüht,

Ihr Team der PVE Wien West

Abendstimmung

Ist es nicht herrlich, der erwachende Frühling, die ersten warmen Tage! Dieses Foto eines sonnigen Abends wurde uns zugespielt, vielen Dank!

Kommen Sie vorbei, wir haben jeden Montag bis Freitag von 7-19 Uhr und Samstag von 8-13 Uhr geöffnet.

Unser Hausarztzentrum befindet sich direkt am Westbahnhof.

Mit akuten Anliegen kommen Sie jederzeit auch ohne Termin. Sollten Sie sich einen Termin vereinbaren, so können Sie das als Akuttermin innerhalb der nächsten 72 Stunden oder Sie vereinbaren einen Termin bei einer / einem unserer Hausärztinnen und Hausärzte:

  • Dr. Livia Haubenberger
  • Dr. Peter Haubenberger
  • Dr. Harriet Afriyie
  • Dr. Timon Mofthakar
  • Dr. Andrea Schütz

Herzlichst, Ihr Team der PVE Wien West

Fastenzeit

Wahrhaft genießen kann nur, wer auch verzichten kann, sagt Benediktinerpater Anselm Grün. Sehen Sie die Fastenzeit als eine Möglichkeit, um das bewusste Genießen (wieder) zu erlernen, beziehungsweise zu üben.

Worauf Sie verzichten, ist Ihnen selbst überlassen.

Hören Sie bei der Auswahl auf Ihre Intuition, spüren Sie, welcher Verzicht Ihnen guttut.

Ihr Team der PVE Wien West

Faschingsdienstag in der PVE

Obwohl sehr viele Patientinnen und Patienten heute in der PVE sind, lassen wir es uns nicht nehmen, den Fasching gebührend ausklingen zu lassen. Bei Faschingskrapfen und guter Laune muss auch Zeit für ein Selfie sein.

Lei lei PVE ;-)

Herzlich willkommen in der PVE Wien West