Trinken bei Hitze

Schon bei einem geringen Flüssigkeitsmangel reagiert unser Körper: Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und Kopfschmerzen sind typische Warnzeichen. Wird der Mangel größer, können auch Kreislaufprobleme, Schwindel oder Herzrasen auftreten.

Gerade jetzt – mit dem Sommer vor der Tür – ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Hitze, körperliche Aktivität und Schwitzen erhöhen den täglichen Bedarf deutlich.


🌞 Unsere Tipps für das richtige Trinken bei Hitze:

  • Tag mit Wasser starten: Nachts verliert der Körper viel Flüssigkeit – beginne den Morgen mit einem großen Glas Wasser.

  • Regelmäßiges Trinken: Nicht erst trinken, wenn der Durst kommt – denn Durst ist bereits ein Alarmsignal.

  • Richtige Temperatur: Getränke sollten weder eiskalt noch heiß sein – lauwarm oder zimmerwarm ist ideal.

  • Wasserreiche Lebensmittel nutzen: Gurken, Melonen, Erdbeeren und Tomaten helfen mit, den Flüssigkeitshaushalt zu decken.

  • Trinkmenge anpassen: Bei Hitze und Anstrengung kann sich der Bedarf verdreifachen – starkes Schwitzen erfordert zeitnahen Ausgleich.

  • Individueller Bedarf: Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 30–40 ml Wasser pro Kilo Körpergewicht täglich.

  • Keine Sorge vor „zu viel“: Gesunde Menschen scheiden überschüssige Flüssigkeit problemlos über die Nieren aus.

  • Ideale Getränke: Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie stark verdünnte Säfte. Für mehr Geschmack: mit Zitrone, Orange, Minze oder Melisse verfeinern.


💡 Tipps, um das Trinken nicht zu vergessen:

  • Einen großen Wasserkrug in Sichtweite (z. B. Schreibtisch, Küche) aufstellen.

  • Das leere Glas sofort wieder auffüllen.

  • Erinnerungspost-its oder Trink-Apps nutzen.

  • Wasser zu jeder Mahlzeit und bei jeder Pause einplanen.


Bleiben Sie gesund – und denken Sie an Ihr tägliches Wasser!
Ihr Team der PVE Wien West