Rezept der Woche: Ribollita – toskanische Bauernsuppe
Zutaten (4 Portionen):
– 1 gr. Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Stück Sellerie/ 4 Stangen Sellerie
– 2 Karotten
– 2-4 Blätter Grün-/ Schwarzkohl
– 1 Dose weiße Bohnen
– 3 Tassen Gemüsefond/-brühe ODER 1 Suppenwürfel auf 3 Tassen Wasser
– 1/2 Dose Tomaten geschält und gewürfelt ODER 2 frische Tomaten gewürfelt
– 2 EL Olivenöl
– Parmesan gerieben zum Drüberstreuen
– Schale einer ½ Zitrone (unbehandelt)
– 2 Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie waschen und klein schneiden. Den Kohl waschen, die Stiele entfernen und die Blätter fein schneiden. In einem großen Topf Zwiebel in Öl anschwitzen, dann Knoblauch, Sellerie und Karotten hinzugeben und 5 Minuten anbraten. Mit Suppe und den Tomaten aufgießen, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Bohnen abseihen, waschen und mit dem Kohl in die Suppe geben und köcheln lassen bis der Kohl gar ist. Geriebenen Parmesan mit geriebener Zitronenschale vermengen und als Topping über die servierfertige Suppe streuen.
Die Ribollita ist eine ausgewogene Mahlzeit, die Ihrem Körper Eiweiß, komplexe (ballaststoffreiche) Kohlenhydrate und Vitamine in Form von Gemüse und Hülsenfrüchten liefert.
Good to know:
Der Kohl wird auch Wirsing genannt und ist aus heimischem Anbau von Junis bis Februar erhältlich.
Er ist ein sehr vitamin- und nährstoffdichtes Blattgemüse, das unter anderem reichlich Ballaststoffe, Vitamin C, Betacarotin, Folsäure und Senfölglykoside enthält. Dass Kohlgemüse zu Blähungen führen kann, ist normal, da der Darm mehr Arbeit hat. Werden mehr Ballaststoffe gegessen braucht der Körper ca. 2 Wochen, um sich daran zu gewöhnen. Viel Bewegung, so wie Fenchel, Kümmel, Anis und Ingwer im Speiseplan helfen dabei die Gasbildung zu reduzieren!