Kaffee – Wunderwaffe oder Risikofaktor?
Kaffee ist für viele ein täglicher Genuss und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch während Kaffee zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten kann, gibt es auch einige Aspekte, die Sie beim Kaffeekonsum berücksichtigen sollten.
Mögliche positive Effekte von Kaffee:
- Förderung der Gehirnfunktion: Kaffee enthält Koffein, das ein natürlicher Stimulator des Zentralnervensystems ist. Das bedeutet, dass er wach und konzentriert macht und somit die kognitive Leistung steigert. Zudem unterstützt Kaffee die Produktion von „Glückshormonen“ wie Serotonin, was zur Verbesserung der Stimmung beitragen kann.
- Antioxidantien und Krankheitsprävention: Kaffee ist in der westlichen Ernährung eine bedeutende Quelle für Antioxidantien. Diese bekämpfen schädliche freie Radikale, die mit chronischen Krankheiten und vorzeitiger Alterung in Verbindung stehen. Es gibt Hinweise, dass regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko für Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und Typ-2-Diabetes senken kann.
- Verbesserung der körperlichen Leistung: Das Koffein regt das zentrale Nervensystem an und kann die Ausdauer und Muskelkraft während des Trainings erhöhen. Kaffee vor dem Training kann demnach die sportliche Leistung verbessern.
Mögliche negative Effekte von Kaffee:
- Schlafstörungen: Koffein blockiert Adenosin, einen Neurotransmitter, der uns müde macht. Daher kann Kaffee den Schlaf stören. Besonders Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren, sollten ihren Kaffeekonsum auf den Vormittag beschränken, um einer negativen Beeinträchtigung des Schlafes vorzubeugen.
- Magenbeschwerden: Kaffee kann den Magen reizen, insbesondere bei empfindlichen Personen. Er regt die Produktion von Magensäure an und kann Sodbrennen oder andere Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Für Menschen, die unter Magenproblemen leiden, kann es hilfreich sein, den Kaffeekonsum zu reduzieren oder auf weniger säurehaltige Alternativen auszuweichen.
- Angst und Nervosität: Koffein wirkt stimulierend auf das Nervensystem, was bei manchen Menschen Zittern, Nervosität oder sogar Panikattacken auslösen kann. Wer zu Unruhe neigt, sollte also vermehrt auf seinen Kaffeekonsum achten.
In Maßen genossen, bietet Kaffee viele potenzielle gesundheitliche Vorteile. Achten Sie jedoch auf Ihren Konsum und auf Ihre individuelle Verträglichkeit, um negative Effekte zu vermeiden.
Herzlichst, Ihr Team der PVE Wien West